- Balg
-
* * *
1Balg [balk], der; -[e]s, Bälge ['bɛlgə]:1. Fell, Haut von Tieren:einem Tier den Balg abziehen.Syn.: ↑ Pelz.2. ausgestopfter Rumpf einer Puppe:ein mit Sägemehl gefüllter Balg.3. in Falten liegendes, eine Verbindung herstellendes Teil, das sich ausziehen und zusammenpressen lässt [und dabei einen Luftstrom erzeugt]:der Balg des Akkordeons; die Bälge zwischen den Eisenbahnwagen.2Balg [balk], das, auch: der; -[e]s, Bälge ['bɛlgə], auch: Bälger ['bɛlgɐ] (emotional, meist abwertend):kleines Kind:dieses Balg schreit ja schon wieder; ein frecher Balg; was für ein süßes Balg!* * *
BạlgI 〈m. 1u〉1. abgezogenes Fell, abgezogene Haut (von Tieren)2. 〈oberdt.〉 Hülse (von Hülsenfrüchten)3. 〈bei Dudelsack, Orgel, Harmonium, Ziehharmonika; kurz für〉 Blasebalg4. harmonikaartig ausziehbare Hülle, z. B. an Fotoapparaten5. ausziehbares Verbindungsteil zw. Eisenbahnwagen6. ausgestopfter Körper, Strohmann, Puppenrumpf7. 〈westdt.〉 Wanst, Fettbauch● einem Tier den \Balg abziehen; den \Balg (der Puppe) neu ausstopfen; die Bälge treten 〈früher〉 (bei der Orgel, um ihr Luft zuzuführen); 〈fig.; veraltet〉 geistlose, untergeordnete Hilfsarbeit leisten; jmdm. auf den \Balg rücken 〈derb〉 (zu) nahe rückenII 〈n. 12u oder m. 2u〉 (ungezogenes) Kind ● freches, unerzogenes \Balg; ein süßes kleines \Balg[<ahd. balg, got. balgs „Schlauch“, eigtl. „die zum Aufbewahren von Flüssigkeiten abgestreifte Tierhaut“; engl. belly „Bauch“, engl. bellows „Blasebalg“; zu germ. *belg- „anschwellen“; verwandt mit bald, Ball 1, Polster; im 16. Jh. Schmähwort für Dirnen u. Kupplerinnen, dann „unartiges Kind“]* * *
1Bạlg, der; -[e]s, Bälge [mhd. balc, ahd. balg = (Beutel o. Ä. aus Tier)haut, im Sinne von »abgezogene Tierhaut, die durch Füllung prall wird« verw. mit ↑ 1Ball]:1.einem Tier den B. abziehen;einen B. ausstopfen;b) (salopp) (vom Menschen) Haut od. Körper:seinen B. in Acht nehmen;☆ jmdm. den B. abziehen (jmdn. übervorteilen, betrügen, ausnützen);2. (landsch., Biol.) umschließende Hülle, Haut [einer Frucht]:der aufgesprungene B. von Erbsen;die sauren Bälge der Stachelbeeren.3. ausgestopfter Rumpf einer Puppe:ein mit Sägemehl gefüllter B.4. Teil eines Geräts, eines Instruments, das beim Zusammenpressen einen Luftstrom erzeugt:die Bälge [der Orgel] treten;den B. des Akkordeons weit ausziehen.5.a) harmonikaartig ausziehbare Hülle (als Verbindungsteil):der B. einer Kamera;b) (Eisenbahn) bewegliches Verbindungsteil zwischen zwei Eisenbahnwagen.2Bạlg, der od. das; -[e]s, Bälger (bes. nordd.) u. Bälge (bes. südd.) [urspr. = ↑ 1Balg (1 b)] (ugs., meist abwertend):[unartiges, schlecht erzogenes] Kind:ein freches, süßes B.* * *
Balg,1) Jägersprache: das abgezogene Fell von Hase und Kaninchen sowie vom Haarraubwild (außer Bär und Dachs).* * *
1Bạlg, der; -[e]s, Bälge [mhd. balc, ahd. balg = (Beutel o. Ä. aus Tier)haut, im Sinne von „abgezogene Tierhaut, die durch Füllung prall wird“ verw. mit 1↑Ball]: 1. a) ↑Fell (1 b), Tierhaut: einem Tier den B. abziehen; einen B. ausstopfen; Ü der leer gewordene B. (die leere Hülle, sinnentleerte Form) eines großen Worts wird nach der Mode des Tages ausgestopft (Musil, Mann 458); b) (salopp) (vom Menschen) Haut od. Körper: seinen B. in Acht nehmen; Heute ziehe ich mich fast schlampig an ... Ach, was solls, den B. behängen! (Fichte, Wolli 37); *jmdm. auf den B. rücken (↑Pelz 3); jmdm. den B. abziehen (jmdn. übervorteilen, betrügen, ausnützen); ∙ c) ↑Fell (1 a): wie eine Katze schnurret, wenn man sich mit ihr anlässt, ihr den B. streicht (Gotthelf, Spinne 94). 2. (landsch., Biol.) umschließende Hülle, Haut [einer Frucht]: der aufgesprungene B. von Erbsen; die sauren Bälge der Stachelbeeren. 3. ausgestopfter Rumpf einer Puppe: ein mit Sägemehl gefüllter B. 4. Teil eines Geräts, eines Instruments, das beim Zusammenpressen einen Luftstrom erzeugt: die Bälge [der Orgel] treten; den B. des Akkordeons weit ausziehen. 5. a) harmonikaartig ausziehbare Hülle (als Verbindungsteil): der B. einer Kamera; b) (Eisenb.) bewegliches Verbindungsteil zwischen zwei Eisenbahnwagen.————————2Bạlg, der od. das; -[e]s, Bälger (bes. nordd.) u. Bälge (bes. südd.) [urspr. = 1↑Balg (1 b)] (ugs., meist abwertend): [unartiges, schlecht erzogenes] Kind: ein freches, süßes B.; fünf hungrige Bälger ernähren müssen; brave Bürger ..., die jeden Tag zur Arbeit gingen, abends die Bälger und nachts die Frauen schlugen (Fels, Sünden 97).
Universal-Lexikon. 2012.