Balg

Balg

* * *

1Balg [balk], der; -[e]s, Bälge ['bɛlgə]:
1. Fell, Haut von Tieren:
einem Tier den Balg abziehen.
Syn.: Pelz.
2. ausgestopfter Rumpf einer Puppe:
ein mit Sägemehl gefüllter Balg.
3. in Falten liegendes, eine Verbindung herstellendes Teil, das sich ausziehen und zusammenpressen lässt [und dabei einen Luftstrom erzeugt]:
der Balg des Akkordeons; die Bälge zwischen den Eisenbahnwagen.
  2Balg [balk], das, auch: der; -[e]s, Bälge ['bɛlgə], auch: Bälger ['bɛlgɐ] (emotional, meist abwertend):
kleines Kind:
dieses Balg schreit ja schon wieder; ein frecher Balg; was für ein süßes Balg!

* * *

Bạlg
I 〈m. 1u
1. abgezogenes Fell, abgezogene Haut (von Tieren)
2. 〈oberdt.〉 Hülse (von Hülsenfrüchten)
3. 〈bei Dudelsack, Orgel, Harmonium, Ziehharmonika; kurz für〉 Blasebalg
4. harmonikaartig ausziehbare Hülle, z. B. an Fotoapparaten
5. ausziehbares Verbindungsteil zw. Eisenbahnwagen
6. ausgestopfter Körper, Strohmann, Puppenrumpf
7. 〈westdt.〉 Wanst, Fettbauch
● einem Tier den \Balg abziehen; den \Balg (der Puppe) neu ausstopfen; die Bälge treten 〈früher〉 (bei der Orgel, um ihr Luft zuzuführen); 〈fig.; veraltetgeistlose, untergeordnete Hilfsarbeit leisten; jmdm. auf den \Balg rücken 〈derb〉 (zu) nahe rücken
II 〈n. 12u oder m. 2u(ungezogenes) Kind ● freches, unerzogenes \Balg; ein süßes kleines \Balg
[<ahd. balg, got. balgs „Schlauch“, eigtl. „die zum Aufbewahren von Flüssigkeiten abgestreifte Tierhaut“; engl. belly „Bauch“, engl. bellows „Blasebalg“; zu germ. *belg- „anschwellen“; verwandt mit bald, Ball 1, Polster; im 16. Jh. Schmähwort für Dirnen u. Kupplerinnen, dann „unartiges Kind“]

* * *

1Bạlg, der; -[e]s, Bälge [mhd. balc, ahd. balg = (Beutel o. Ä. aus Tier)haut, im Sinne von »abgezogene Tierhaut, die durch Füllung prall wird« verw. mit 1Ball]:
1.
a) Fell (1 b), Tierhaut:
einem Tier den B. abziehen;
einen B. ausstopfen;
b) (salopp) (vom Menschen) Haut od. Körper:
seinen B. in Acht nehmen;
jmdm. den B. abziehen (jmdn. übervorteilen, betrügen, ausnützen);
jmdm. auf den B. rücken (Pelz 3).
2. (landsch., Biol.) umschließende Hülle, Haut [einer Frucht]:
der aufgesprungene B. von Erbsen;
die sauren Bälge der Stachelbeeren.
3. ausgestopfter Rumpf einer Puppe:
ein mit Sägemehl gefüllter B.
4. Teil eines Geräts, eines Instruments, das beim Zusammenpressen einen Luftstrom erzeugt:
die Bälge [der Orgel] treten;
den B. des Akkordeons weit ausziehen.
5.
a) harmonikaartig ausziehbare Hülle (als Verbindungsteil):
der B. einer Kamera;
b) (Eisenbahn) bewegliches Verbindungsteil zwischen zwei Eisenbahnwagen.
2Bạlg, der od. das; -[e]s, Bälger (bes. nordd.) u. Bälge (bes. südd.) [urspr. = 1Balg (1 b)] (ugs., meist abwertend):
[unartiges, schlecht erzogenes] Kind:
ein freches, süßes B.

* * *

Balg,
 
1) Jägersprache: das abgezogene Fell von Hase und Kaninchen sowie vom Haarraubwild (außer Bär und Dachs).
 
 2) Musik: der Blasebalg, z. B. beim Akkordeon.

* * *

1Bạlg, der; -[e]s, Bälge [mhd. balc, ahd. balg = (Beutel o. Ä. aus Tier)haut, im Sinne von „abgezogene Tierhaut, die durch Füllung prall wird“ verw. mit 1Ball]: 1. a) Fell (1 b), Tierhaut: einem Tier den B. abziehen; einen B. ausstopfen; Ü der leer gewordene B. (die leere Hülle, sinnentleerte Form) eines großen Worts wird nach der Mode des Tages ausgestopft (Musil, Mann 458); b) (salopp) (vom Menschen) Haut od. Körper: seinen B. in Acht nehmen; Heute ziehe ich mich fast schlampig an ... Ach, was solls, den B. behängen! (Fichte, Wolli 37); *jmdm. auf den B. rücken (↑Pelz 3); jmdm. den B. abziehen (jmdn. übervorteilen, betrügen, ausnützen); c) Fell (1 a): wie eine Katze schnurret, wenn man sich mit ihr anlässt, ihr den B. streicht (Gotthelf, Spinne 94). 2. (landsch., Biol.) umschließende Hülle, Haut [einer Frucht]: der aufgesprungene B. von Erbsen; die sauren Bälge der Stachelbeeren. 3. ausgestopfter Rumpf einer Puppe: ein mit Sägemehl gefüllter B. 4. Teil eines Geräts, eines Instruments, das beim Zusammenpressen einen Luftstrom erzeugt: die Bälge [der Orgel] treten; den B. des Akkordeons weit ausziehen. 5. a) harmonikaartig ausziehbare Hülle (als Verbindungsteil): der B. einer Kamera; b) (Eisenb.) bewegliches Verbindungsteil zwischen zwei Eisenbahnwagen.
————————
2Bạlg, der od. das; -[e]s, Bälger (bes. nordd.) u. Bälge (bes. südd.) [urspr. = 1Balg (1 b)] (ugs., meist abwertend): [unartiges, schlecht erzogenes] Kind: ein freches, süßes B.; fünf hungrige Bälger ernähren müssen; brave Bürger ..., die jeden Tag zur Arbeit gingen, abends die Bälger und nachts die Frauen schlugen (Fels, Sünden 97).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balg — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Balg — Sm erw. fach. (9. Jh., belgilin und balgbrust 8. Jh.), mhd. balc, ahd. balg, as. balg Stammwort. Aus g. * balgi m. Balg in gt. balgs, anord. belgr, ae. belg. Die Bedeutung ist Schlauch, Sack, abgezogene Tierhaut . Das Wort ist einerseits… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Balg — steht für: insbesondere in der Taxidermie eine abgezogene Haut mit Haaren oder Federn den Blasebalg, ein aus Tierhaut oder einer Membran gefertigtes Gerät zur Erzeugung oder Regulierung eines Luftstromes den Balgen, einen lichtdicht gefertigten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Balg — Balg: Das gemeingerm. Wort bezeichnete die als Ganzes abgezogene Haut kleinerer Säugetiere (nhd. auch von Vögeln), die als Lederbeutel, Luftsack u. a. diente. Mhd. balc, ahd. balg, got. balgs, aengl. bielg »Ledersack« (engl. belly »Bauch«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Balg — Balg: I.Balg,der:1.⇨Fell(1)–2.denB.füllen:⇨ausstopfen;aufdenB.rücken:⇨bedrängen(1) II.Balg,derod.das:⇨Kind(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Balg [1] — Balg, 1) ein weicher, zur Hülle eines anderen dienen der Körper; bes. 2) (Jagdw.), die Haut kleiner, wilder Thiere; daher Balgbret, schmales Bret, um Fuchs u. andere Bälge zum Austrocknen darüber zu spannen. Auch hat man eigene Balgspanner, zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • balg — bȁlg m <N mn ovi> DEFINICIJA reg. oderana koža životinje; mješina, bekina ETIMOLOGIJA njem. Balg …   Hrvatski jezični portal

  • Balg [2] — Balg, Dorf im Amte Baden des badischen Mittelrheinkreises; Weinbau, Thongruben für Porzellan u. (schwarzer Thon) für Pfeifen; 600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Balg — Balg, die Haut kleiner wilder Tiere; in der Jägersprache das Fell des zur niedern Jagd gehörigen Haarwildes. In der Botanik bezeichnet B. die Hüllspelzen des Grasährchens (s. Gräser). Beim Dudelsack und in der Orgel (s. d.) die Windbehälter; auch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Balg — heißen in der Anatomie organ. Bildungen, kleine häutige Bläschen, in deren Höhle besondere Säfte ausgeschieden werden, z.B. die Schleimbälge in den Schleimhäuten, die Fettbälge in der Haut, die Schmalzbälge im äußern Gehörgange u.s.w.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Balg — Balg, aus einem Fruchtblatt gebildete, sich an der Naht öffnende Streufrucht; als Einzelfrucht (z.B. Paeonia, Pfingstrose) oder Sammelbalg (z.B. Trollius, Trollblume) …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”